Eisenbahn-Bundesamt

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Presse

Sie sind Journalistin oder Journalist und haben Fragen zum Eisenbahn-Bundesamt oder seinen Aufgaben? Die Ansprechpartner in der Pressestelle helfen Ihnen gerne weiter.

Symbolfoto Kontakt Unsere Pressestelle hilft Ihnen bei Fragen gerne weiter. Quelle: bounlow-pic / Fotolia.com

Ebenso können Sie hier die Pressemitteilungen des Eisenbahn-Bundesamtes nachlesen.

Die aktuellsten Pressemitteilungen

Pressemitteilung 02 / 2023 vom: 13.03.2023, Thema: Lärmschutz

Lärmaktionsplanung: Öffentlichkeitsbeteiligung gestartet

Das Eisenbahn-Bundesamt startet am 13. März 2023 die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung. In den kommenden sechs Wochen können alle Menschen, die sich durch Schienenlärm gestört fühlen, an der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken und sich zu ihren Lärmproblemen äußern. Hierfür hat das Eisenbahn-Bundesamt die Beteiligungsplattform www.laermaktionsplanung-schiene.de freigeschaltet. Mehr: Lärmaktionsplanung: Öffentlichkeitsbeteiligung gestartet …

Pressemitteilung 01 / 2023 vom: 06.03.2023, Thema: Umweltschutz

Informationsseite zu Schienenlärm geht online

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) überarbeitet seinen Lärmaktionsplan nach der Umgebungslärmrichtlinie. Auf der Internetseite www.laermaktionsplanung-schiene.de informiert das EBA über seine Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung und zeigt, wie sich Bürgerinnen und Bürger an der Überarbeitung beteiligen können. Darüber hinaus gibt es Informationen über Maßnahmen zur Lärmminderung oder Förderprogramme zum Schallschutz. Mehr: Informationsseite zu Schienenlärm geht online …

Pressemitteilung 01 / 2022 vom: 20.07.2022, Thema: Umwelt

Lärmkarten des Eisenbahn-Bundesamtes neu berechnet

Das Eisenbahn-Bundesamt hat die vierte Runde der Umgebungslärmkartierung an Schienenwegen des Bundes durchgeführt. Die Ergebnisse können ab sofort online abgerufen werden. Mehr: Lärmkarten des Eisenbahn-Bundesamtes neu berechnet …

Pressemitteilung 02 / 2021 vom: 03.11.2021, Thema: Forschung

Wissenschaftlicher Beirat des DZSF wählt Vorsitzende

Am 27. Oktober 2021 kam der wissenschaftliche Beirat des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt am Standort Berlin zur diesjährigen Herbsttagung zusammen. Dabei wählten die Mitglieder Frau Prof. Schraudner zur Vorsitzenden des Beirats. Stellvertretender Vorsitzender ist Herr Prof. Cichon. Mehr: Wissenschaftlicher Beirat des DZSF wählt Vorsitzende …

Pressemitteilung 01 / 2021 vom: 29.01.2021, Thema: Netzbeirat

Eisenbahn-Bundesamt beruft Netzbeirat für die Periode 2021-2023

Am 2. März 2021 findet die erste Sitzung des neu ernannten Netzbeirats statt, der die DB Netz AG in der Amtsperiode 2021-2023 in Fragen des Ausbaus, der Entwicklung, des Erhalts sowie der Bereitstellung und der Art des Netzes beraten wird. Das Eisenbahn-Bundesamt hat für das Gremium 18 führende Vertreter des Güter- und Personenverkehrs, der Aufgabenträger und Verkehrsverbünde sowie der Eisenbahnverkehrsverbände aus verschiedenen Regionen und von Unternehmen verschiedener Größe ausgewählt. Die Beiräte sind ehrenamtlich tätig. Mehr: Eisenbahn-Bundesamt beruft Netzbeirat für die Periode 2021-2023 …

Pressemitteilung 03 / 2019 vom: 14.10.2019, Thema: Forschung

Leitung des Zentrums für Schienenverkehrsforschung steht fest

Frau Prof. Dr. Corinna Salander wird Leiterin des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA). Die Physikerin und promovierte Ingenieurin, die seit 2014 einen Lehrstuhl für Schienenforschung an der Universität Stuttgart innehat, wird ihr neues Amt zum 1. Januar 2020 antreten. Mehr: Leitung des Zentrums für Schienenverkehrsforschung steht fest …

Pressemitteilung 02 / 2019 vom: 23.05.2019, Thema: Forschung

Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) eröffnet

Das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) mit Sitz in Dresden und Bonn ist offiziell an den Start gegangen. Es wird künftig das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Fragen des Schienenverkehrs wissenschaftlich beraten. Es ist geplant, dass die neue Einrichtung sowohl eigene als auch Auftragsforschung betreibt; außerdem soll sie die Forschung rund um das Gesamtsystem Schiene fördern und koordinieren. Mehr: Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) eröffnet …

Pressemitteilung 01 / 2019 vom: 30.01.2019, Thema: Lärmschutz

Lärmschutz an Schienenwegen: Begleitender Arbeitskreis zum Harmonisierungsprojekt tagt erstmals

Im Rahmen des Projekts „Harmonisierung des Lärmsanierungsprogramms mit der Lärmaktionspla-nung“ nimmt der begleitende Arbeitskreis am Donnerstag, 31. Januar 2019 seine Arbeit auf. Auf Einladung des Eisenbahn-Bundesamts (EBA) kommen etwa 30 Expertinnen und Experten von Verbänden, Interessensgemeinschaften, aus Wissenschaft und Verwaltung zur ersten Sitzung in Bonn zusammen. Mehr: Lärmschutz an Schienenwegen: Begleitender Arbeitskreis zum Harmonisierungsprojekt tagt erstmals …

Pressemitteilung 05 / 2018 vom: 18.07.2018, Thema: Lärmschutz

EBA schließt umfassende Bestandsaufnahme zur Lärmbelastung ab

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat den Teil B des Lärmaktionsplanes 2018 veröffentlicht. Damit legt es nun die vollständige, gemeinsam mit der Öffentlichkeit hergestellte Bestandsaufnahme zur Lärmbelastung an Haupteisenbahnstrecken vor. Der Plan informiert, welche Ziele bei der Lärmreduzierung bereits erreicht wurden, wo es noch laut ist und was dagegen getan wird. Mehr: EBA schließt umfassende Bestandsaufnahme zur Lärmbelastung ab …

Pressemitteilung 04 / 2018 vom: 11.07.2018, Thema: Fahrzeuge

Erster Wasserstoffzug erhält Zulassung

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat dem „Coradia iLint“ von Alstom die Zulassung für den Fahrgastbetrieb auf dem deutschen Schienennetz erteilt. EBA-Präsident Gerald Hörster überreichte dem Unternehmen die Inbetriebnahmegenehmigung am Mittwoch in Berlin im Beisein von Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur. Mehr: Erster Wasserstoffzug erhält Zulassung …

Zusatzinformationen

Kontakt