Thema: Lärmschutz, Stand: 30.06.2022
Lärmkartierung
Das Eisenbahn-Bundesamt ist gemäß § 47e BImSchG dafür zuständig, nach Vorgaben der Umgebungslärmrichtlinie (2002/49/EG) Lärmkarten für Schienenwege von Eisenbahnen des Bundes auszuarbeiten. Das bedeutet, dass der Zugverkehr auf der Infrastruktur der Deutschen Bahn AG erfasst wird, unabhängig davon, wem die darauf verkehrenden Fahrzeuge gehören. Zugbewegungen auf Schienenwegen privater Infrastrukturbetreiber werden vom Eisenbahn-Bundesamt nicht kartiert.
Ausschnitt aus der Lärmkartierung für Bonn. Die Ergebnisse der Lärmkartierung lassen sich über das GeoPortal.EBA einsehen.
Allgemeine Informationen
Die Lärmkartierung ist ein Bestandteil der Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (EU-Umgebungslärmrichtlinie, kurz: ULR). Ihr Zweck ist, die Belastung durch Umgebungslärm zu ermitteln, darzustellen und die Öffentlichkeit zu informieren. Außerdem müssen verschiedene Ergebnisse - zum Beispiel die Anzahl von lärmbelasteten Personen - an die EU-Kommission (KOM) berichtet werden. Die Ergebnisse der Lärmkartierung dienen darüber hinaus der Lärmaktionsplanung (LAP) als Grundlage, die ein weiterer Bestandteil der ULR ist. Die Lärmkartierung erfolgt nach für die Mitgliedstaaten gemeinsamen Bewertungsmethoden.
Rechtlicher Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich an die Ergebnisse der Lärmkartierung keine unmittelbaren Rechtsfolgen knüpfen. Eine Vergleichbarkeit der Lärmindizes der Lärmkartierung mit den Grenzwerten der nationalen Vorschrift (16. BImSchV) ist nicht gegeben, da sich die Grenzwerte ausschließlich auf die gemäß dieser Vorschrift ermittelten Beurteilungspegel beziehen. Es ist insofern nicht zulässig, die nach Umgebungslärmrichtlinie berechneten Lärmindizes für Berechnungen des passiven Schallschutzes gemäß 24. BImSchV (Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung) oder für Berechnungen von Schalldämm-Maßen der Außenbauteile einer Fassade gemäß DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau) für schutzbedürftige Räume heranzuziehen. Haben Sie Fragen hierzu, können Sie uns gerne unter umgebungslaerm@eba.bund.de kontaktieren.
nach oben
Lärmkartierung Runde 4
Die Ergebnisse der Runde 4 der Umgebungslärmkartierung wurden im Juni 2022 veröffentlicht.
Gegenüber den vorangegangenen Runden greifen auf Ebene der Europäischen Union mehrere Änderungen. So hat die Kommission ein neues, verpflichtend anzuwendendes Reportsystem eingeführt und Methoden zur Bewertung der gesundheitsschädlichen Auswirkung des Umgebungslärms vorgegeben. Die wesentlichste Änderung ist, dass erstmals die EU-weit eingeführte Berechnungs- und Bewertungsvorschrift CNOSSOS anzuwenden ist.
Alle kartierenden Behörden sollen nach der Kartierungsverordnung möglichst die gleichen Gebäude- und Einwohnerdaten verwenden. Das EBA arbeitet eng mit anderen Kartierungsbehörden und den datenführenden Stellen in Bund und Ländern zusammen, um die Anwendung gemeinsamer Geodaten zu etablieren. Als freiwillige Leistung kartiert das EBA außerdem die nun erstmals betrachteten Rangier- und Umschlagbahnhöfe im Bereich von Ballungsräumen.
Eine weitere Neuerung in der Runde 4 ist, dass das EBA das gesamte Netz der Eisenbahnen des Bundes kartiert. Somit berücksichtigt das EBA neben den 17.000 Streckenkilometern der Umgebungslärmkartierung weitere rund 16.000 Streckenkilometer, die nach der Richtlinie nicht kartierungspflichtig sind. Mit der Runde 4 der Lärmkartierung werden Lärmkarten und Belastetenstatistiken für das gesamte Netz der DB von mehr als 33.000 Streckenkilometern zur Verfügung stehen. An der Erstellung der Lärmkarten für den nicht kartierungspflichtigen Bereich arbeitet das EBA derzeit noch. Diese werden nach der Fertigstellung ebenfalls im GeoPortal.EBA bereitstehen.
Weitere Informationen zum Hintergrund, den gesetzlichen Grundlagen und Berechnungsmethoden der ULR finden Sie hier.
nach oben
Ergebnisse der Lärmkartierung im GeoPortal.EBA
Die Ergebnisse der Runde 4 können Sie in einem kostenlosen interaktiven Kartendienst einsehen. Hierzu verbinden Sie sich bitte mit dem GeoPortal.EBA.
Im GeoPortal EBA finden Sie die Ergebnisse der Runde 4 der Umgebungslärmkartierung an Schienenwegen von Eisenbahnen des Bundes in der Zuständigkeit des EBA. Blenden Sie verschiedene Ebenen ein und lassen Sie sich Isophonenkarten zu den Lärmindizes (LDEN und LNight) anzeigen.
Durch Klicken auf eine Gemeinde/einen Ballungsraum erhalten Sie Einwohner- und Flächenstatistiken (gemeindegenau) mit Angaben:
- zur Anzahl der von Umgebungslärm belasteten Menschen
- zu gesundheitsschädlichen Auswirkungen und Belästigungen
- zu durch Umgebungslärm belasteten Flächen
- zur Anzahl von belasteten Schulen und Krankenhäusern
Durch Klicken auf ein Linienelement des Gemeinsamen Verkehrsweges erhalten Sie Angaben zu Verkehrszahlen:
- nach Verkehrskategorien
- nach Referenzzeiträumen
- Gesamtzahl
Der Verkehrsweg ist als vereinfachter Verlauf des Gemeinsamen Verkehrsweges als Linie dargestellt.
Sie finden außerdem ergänzende Informationen zu Folgendem:
nach oben
Die OGC-Dienste im GeoPortal.EBA
Zudem können die Ergebnisse als INSPIRE konforme OGC-Services zur Einbindung in ein Geoinformationssystem abgerufen werden:
Beschreibung der DiensteDienst | Beschreibung |
WMS-Isophonen | flächenhafte Darstellung der Lärmbelastung für die Lärmindizes LDEN und LNight |
WMS - Verkehrsweg | generalisierte Darstellung des Kartierungsumfanges mit informativen Angaben zum Verkehrsaufkommen |
WMS - Schallschutzwand | alle im Schalltechnischen Modell verwendeten Schallschutzwände entlang der kartierten Schienenwege; Herkunft: DB AG sowie kommunale Schallschutzwände |
WMS - Beinträchtigung Flut 2021 | Darstellung der von der Flutkatastrophe im Sommer 2021 dauerhaft oder vorübergehend im Betrieb beeinträchtigten Strecken. Erhoben im Rahmen der Umgebungslärmkartierung der Runde 4 |
WMS - Rangier- und Umschlagbahnhöfe | Punkthafte Darstellung von Rangier- und Umschlagbahnhöfen der Umgebungslärmkartierung der Runde 4 innerhalb der Ballungsräume |
WMS Ballungsraumstatistik | Statistik der Umgebungslärmkartierung der Runde 4 für das Gebiet mit einer Einwohnerzahl von über 100.000 Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte von mehr als 1.000 Einwohnern pro Quadratkilometer |
WMS Gemeindestatistik | Kommunale Verwaltungsgebiete mit zugehörigerer Statistik nach Umgebungslärmkartierung der Runde 4 |
WMS Kartierungskorridor | Kartierungsumfang gemäß Umgebungslärmkartierung der Runde 4 für Haupteisenbahnstrecken mit einem Verkehrsaufkommen von über 30.000 Zügen pro Jahr |
WFS - LK IV | Informationen zu Lärmindizes, Verkehrswegen und Schallschutzwänden |
WMTS - LK IV | Informationen zu Lärmindizes, Verkehrswegen und Schallschutzwänden |
Metadaten des EBA | Metadaten des EBA zu den bereitgestellten Daten und Diensten |
nach oben
Herunterladen von Lärmkarten der Runde 4
Das Eisenbahn-Bundesamt bietet zusätzlich zum Kartendienst die Möglichkeit, Lärm- und Betroffenheitskarten für die Lärmindizes LDEN und LNight im PDF-Format herunterzuladen. Die Lärmkarten (mit Darstellung der Isophonenbänder in festgelegten Pegelklassen) und die Betroffenheitskarten (mit Darstellung der Lärmkennziffer LKZ in einem 100m x 100m-Raster) stehen für die Haupteisenbahnstrecken und für die Ballungsräume zur Verfügung.
Die Karten entlang der Haupteisenbahnstrecken liegen in Blattschnitten der Topographischen Karte 1:25.000 jeweils im Ausgabeformat DIN A3 vor.
Die Karten für die Ballungsräume sind im Format DIN A0 vorbereitet. Innerhalb der Ballungsräume werden alle Streckenabschnitte (Haupteisenbahnstrecken und sonstige Strecken) berücksichtigt.
Lärm-/ Betroffenheitskarten für die Haupteisenbahnstrecken
Lärm-/ Betroffenheitskarten für die Ballungsräume
Bitte beachten Sie: in den Lärmkarten zu den Haupteisenbahnstrecken sind die von der Jahrhundert-Flut des Jahres 2021 betroffenen Streckenabschnitte grauschraffiert überlagert.
Fragen zur Lärmkartierung im Eisenbahn-Bundesamt richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: umgebungslaerm@eba.bund.de
nach oben